Kundenlogin

EIN CRAWLER FÜR

DIE PREISE DER

KONKURRENZ

Bevor der optimale Preis für einen Artikel berechnet werden kann, müssen erst einmal die Angebote der Wettbewerber erfasst werden.


Diesen Vorgang beschreibt man als „crawlen“ und die Software, die dies übernimmt als Preis-Crawler oder Angebots-Crawler.


Bevor besagter Crawler die Angebote extrahieren kann, muss erst einmal geklärt werden, wie der betroffene Artikel auf einer

Preisvergleichsseite, einem Online-Marktplatz oder einem Online-Shop gefunden werden kann.


Wir wollen im Folgenden grob beschreiben, wie der Pricemonitor

bei der Suche nach Artikeln vorgeht und wie Sie dazu beitragen können, die optimalen Rahmenbedinungen für ein Repricing Ihres Sortiments zu schaffen.

Dynamic Pricing anhand der GTIN EAN

Artikel mit eindeutiger ID

Viele Preisvergleichsseiten oder Online-Marktplätze ermöglichen die Suche nach einer über das Portal hinweg geltende Artikel-ID. Das ist häufig die GTIN (entspricht der EAN). Im medizinischen Bereich ist darüber hinaus die PZN üblich. Im Bezug auf Bücher ist noch die ISBN zu nennen.

Liegt eine dieser IDs, vor stellt es in der Regel kein Problem dar, die Wettbewerbspreise zu ermitteln und darauf aufbauend die Preise zu optimieren (Repricing/Dynamic Pricing).

Ein Sonderfall liegt dann vor, wenn Sie eigene GTIN verwenden bzw. wenn die Mitbewerber abweichende GTIN verwenden.

In diesem Fall haben wir mehrere Möglichkeiten, damit umzugehen. Sprechen Sie uns hierauf einfach an.

thin

Artikel mit eindeutiger, portalspezifischer ID

Die meisten Portale (Preisvergleichsseiten, Online-Marktplätze oder Online-Shops) verwenden für jeden Artikel eine eindeutige ID. Ist diese ID bekannt, kann hierüber eine sehr präzise Zuordnung der

Artikel zu den ensprechenden Angeboten auf dem Portal stattfinden.


Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die ASIN, die von Amazon verwendet wird.

thin

Artikel mit eindeutiger Herstellerkennung

Im Konsumgüter-Bereich ist es üblich, dass die Hersteller Ihren Produkten eine eindeutige Kennung (umgangssprachlich „Herstellernummer“) spendieren.

Diese existiert meistens parallel zu einer ebenfalls vom Hersteller vergebenen GTIN.

Die Herstellernummer kann numerisch sein, enthält aber häufig auch Buchstaben oder Sonderzeichen.

In vielen Fällen folgt die Vergabe der Herstellerkennungen einer gewissen Systematik.


Ein Beispiel: DHR263ZJ oder DHR264ZJ

Viele Portale unterstützen die Suche nach Herstellerkennungen.

thin

Artikel mit normierten Attributen

Wenn Sie dem Pricemonitor über so genannte „Tags“ Artikel-Attribute, wie zum Beispiel den Herstellernamen, die Herstellerkennung, Farbe etc. übergeben, können diese Angaben aktiv für

die Artikelsuche verwendet werden. In allen uns bekannten Fällen, verfügen Preisvergleichsseiten, Online-Marktplätze oder Online-Shops über irgendeine From der „Volltextsuche“. Sofern die entsprechenden Artikel-Attribute hinterlegt sind, kann der Pricemonitor komplexe Suchphrasen daraus generieren und so die Wettbewerbsangebote finden.


So könnte eine Suchphrase beispielsweise aussehen:

Hersteller + Kategorie + Herstellernummer + Farbe

„Maktita Bohrhammer DHR263ZJ blau“

thin

Artikel ohne normierte Attribute

Liegen die in Punkt 4 beschriebenen Aritkel-Attribute nicht vor, so kann der Pricemonitor basierend auf einer ganz normalen Artikelbezeichnung Artikel-Attribute extrahieren.

Die so gewonnenen Arikel-Attribute können dann, wie bereits beschrieben, für eine Volltextsuche genutzt werden. Sollte das nicht zu den gewünschten Ergebnissen führen, besteht in letzter Instanz immer noch die Möglichkeit, ein oder mehrere Suchphrasen (oder direkt die URLs zu hinterlegen), die den Pricemonitor zu den Angeboten der Mitbewerber lotsen.

thin

Zusammenfassend lässt sich sagen:

Der Pricemonitor ist in der Lage auf verschiedenste Art und Weise Artikel zu finden und Angebote zu extrahieren.


Die besten Ergebnisse werden dann erzielt, wenn die eindeutige Artikel-ID oder eine Portal-spezifische ID (Punkt 1 und 2) bekannt ist. Ist dies nicht der Fall, kann der Pricemonitor mittels Textsuche oder Crawling zu den gewünschten Angeboten gelangen. Je nach Portal und Sortiment kann es aber hier zu „Unsauberkeiten“ kommen:


Gemeint sind zum Beispiel Angebote, die sich auf einen anderen, als den eigentlich gesuchten Artikel beziehen. Dem können Sie durch die geschickte Wahl von Preisunter- und Obergrenzen, sowie durch die Einrichtung von Filtern beikommen.

Mehr zum Thema Filter erfahren Sie im nächsten Punkt unserer Roadmap:

thin

LOSLEGEN MIT DEM PRICEMONITOR!

    Vorname*

    Nachname*

    Unternehmen*

    E-Mail Adresse*


    Durch Klicken stimmen Sie unseren AGB zu und bestätigen, dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

    Top

    Kontakt

    Tel.: 06151 8008320

    E-Mail: kontakt@patagona.de