REPRICING FÜR
IHREN SHOP
Als Betreiber eines Onlineshops reicht es heute nicht mehr aus, gelegentlich die Preise der Konkurrenz zu kontrollieren.
Im zunehmenden Preisdruck vor allem durch die „Big Player“ wie Amazon können langfristig nur Shops Erfolg haben, die ihre Preise intelligent gestalten und eine Repricingstrategie verfolgen.
Beim Repricing steht die Frage im Mittelpunkt:
„Wie kann ich die Preise unter Berücksichtigung meiner Kosten und der Konkurrenz so anpassen, dass mein Geschäft maximal profitiert?“
WIE FINDE ICH DEN OPTIMALEN PREIS?
Um den besten Preis für einen Artikel bestimmen zu können, muss zunächst geklärt werden, was den optimalen Preis auszeichnet.
Ein Preis ist genau dann optimal, wenn der bepreiste Artikel maximalen Gewinn generiert.
Eine Steigerung des Gewinns kann entweder durch eine Erhöhung des Warenabsatzes oder durch eine Verbesserung der Marge erreicht werden
In drei Schritten zum erfolgreichen Repricing
Absatz steigern mit Repricing
Eines ist klar: Der Preis ist in vielen Fällen ausschlaggebend, wenn es um die Frage geht, bei welchem Anbieter der Endkunde kaufen wird. Dies gilt besonders im Online-Handel.Verschiedene Untersuchungen zeigen das starke Absatzgefälle auf Preisvergleichsseiten und Online-Marktplätzen. Es gilt: Je günstiger, desto höher der Absatz. Eine Aufgabe des Repricings ist es daher, Absatzpotenzial aufzudecken und den Preis der betroffenen Artikel zu senken, sofern dies unter Berücksichtigung der Kosten Sinn macht.
Mit Repricing die Marge erhöhen
Beim Repricing geht es nicht zwangsläufig darum, immer den günstigsten Preis vorzuschlagen. Es geht ebenso darum, Artikel in einem Sortiment zu identifizieren, die „unterpreisig“ angeboten werden. Dies ist immer dann der Fall, wenn das eigene Angebot mit Abstand das günstigste ist. In diesem Fall ist zu überlegen, ob nicht der Preis erhöht werden sollte, um mehr Marge abzuschöpfen.
Repricing – intelligent, nicht kompliziert!
Um intelligentes Repricing zu betreiben muss die beschriebene Absatzoptimierung mit der Margenoptimierung kombiniert und auf ein Sortiment angewandt werden.
Hier zeigt sich schnell, dass es verschiedene Strategien gibt, die hier Anwendung finden können – hier erfahren Sie mehr: Individualisierte Repricingstrategien.
Einen Schritt vorher gilt es jedoch erst einmal die Preise der Konkurrenz zu erfassen. Hierfür bieten sich Preisvergleichsseiten und Online-Marktplätze an, da diese natürlich auch von den Kunden selbst genutzt werden.
Dies geschieht im Idealfall natürlich regelmäßig und vollautomatisch.
REPRICING
MIT DEM PRICEMONITOR
Der Pricemonitor bündelt für Sie alle Informationen, die für die Preisberechnung nützlich sind: Die Preise Ihrer Konkurrenten, Ihre Einkaufspreise, Lagerbestände etc.
Anschließend wird für jeden Artikel Ihres Sortiments der optimale Preis kalkuliert. Sie können die Berechnung jederzeit über unser leicht zu steuerndes Webinterface nachvollziehen und Einstellungen vornehmen. Hier ein paar Eindrücke: