fvfvffvfv

Kundenlogin
Welche Einkaufstrends mit der aktuellen Inflation zu erwarten sind

Maren Ritzheim

Es ist an der Zeit, den E-Commerce mit Fokus auf Produkt und Preis zu optimieren

Überall auf dem Markt zahlen die Verbraucher aufgrund der Inflation spürbar höhere Preise für Online-Einkäufe. Im Vorjahresvergleich wurden im Januar diesen Jahres bereits die Marke von 20 Monate Inflation in Folge festgestellt. Während die Verbraucher also beobachten, wie die Preise weiter steigen, beobachten die Online-Händler Ihre Kunden. Der anhaltende Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat die Inflation in weiten Teilen der Welt weiter verschärft, wobei Europa Ende Februar einen neuen Höchststand von 5,8 % erreichte. Dies hat Auswirkungen auf die Lebensmittel-, Versorgungs- und Energiepreise sowie auf die Herstellung von Waren in aller Welt. 

Ganz genau genommen: Die Energiepreise in der EU stiegen im Februar sogar um 31,7 %, während die Preise für Frischwaren um 6,1 % stiegen. 

Es wird erwartet, dass die Inflation im März weiter über 6 % steigen wird, da der Euro gegenüber dem US-Dollar weiter an Wert verliert und somit auf den niedrigsten Stand seit fast zwei Jahren sinkt.

Der starke Anstieg der Inflation übertraf die Vorhersagen der Ökonomen von Reuters, die ursprünglich mit einem Anstieg der Inflation auf 5,4 % gerechnet hatten, was 0,4 % weniger als das Endergebnis ist. Auch die Europäische Zentralbank (EZB), deren Inflationsziel bei sicheren 2 % lag, war erschrocken über den starken Anstieg der Inflation.

Wachstum vs. Stabilität

Neben dem Grauen des Russland-Ukraine-Konflikts stellt sich die Frage, wie sich der Krieg und die darauf folgende Inflation auf die Geld- und Finanzpolitik auswirken werden, einen wachsenden Stressfaktor für die EZB dar. Die Ratsmitglieder der EZB sind hin- und hergerissen, ob sie die EU-Haushaltsregeln“ im Jahr 2023 umsetzen sollen, die die Regierungen in ganz Europa im Wesentlichen dazu zwingen, bei der Aufstellung ihrer Ausgabenpläne zusammenzuarbeiten. Sie begrenzen auch die Verschuldung, die ein Land in einem Haushaltsjahr aufnehmen kann.

Während einige EZB-Mitglieder und Finanzminister vorschlagen, solche Regeln einzuführen, um den Schaden des Russland-Ukraine-Krieges auszugleichen, sind andere der Meinung, dass die Geldpolitik nicht verschärft werden sollte, solange sich die Situation ständig ändert und unbeständig ist. Werden die EU-Haushaltsregeln umgesetzt, könnte dies auch den Aufschwung des Kontinents nach dem Kaukasuskrieg bremsen, der gerade erst in Schwung gekommen war. 

Ein zusätzlicher Stein des Anstoßes ist die Tatsache, dass Deutschland und Frankreich, die beiden größten Volkswirtschaften Europas, gegen die Einführung von Haushaltsregeln sind. Der deutsche Finanzminister Christian Lindner spricht sich für eine Begrenzung der Schulden eines Landes aus und erinnerte die EU in den Gesprächen daran, dass „Haushaltsregeln entscheidend sind, um die Glaubwürdigkeit der Regierungen zu erhalten“. Frankreich hingegen hält Wachstum für wichtiger als Stabilität. „Es muss zuerst ein Wachstumspakt sein. Wachstum kommt vor Stabilität“, sagte Finanzminister Bruno Le Maire. 

Da die anhaltenden Sanktionen gegen Russland, das der wichtigste ausländische Gaslieferant des Kontinents ist, Auswirkungen auf die Gas- und Ölpreise in Europa haben, werden die Staats- und Regierungschefs der EU voraussichtlich im März zusammenkommen, um zu entscheiden, ob die Haushaltsregeln umgesetzt werden oder nicht.

Die Auswirkungen auf den Online-Handel und Einzelhandelsmärkte

Um den steigenden Kosten zu entgehen, erhöhen Rohstofflieferanten ihre Preise für die Hersteller; die Hersteller erhöhen ihre Preise für Einzelhändler und so weiter. Die Preise im E-Commerce sind in den letzten Jahren sogar tendenziell gesunken (Deflation). Was kann man als Online-Händler also tun, wenn es nur wenige historische Vorbilder gibt, an denen man sich orientieren kann, vor allem in einer Welt nach der Pandemie, die jetzt von Konflikten geprägt ist?

In der Vergangenheit bestand das Hauptprinzip darin, einen Sicherheitsbestand oder zumindest ein gesundes Bestandsniveau zu halten und Bündelungen oder prozentuale Preisanpassungen bei veralteten Produkten vorzunehmen, während man abwartet, bis die Konkurrenz die aktuelleren Produkte ausverkauft hatte, um dann die Preise vorsichtig anzuheben. Angesichts knapper Lagerbestände und eines weltweiten Mangels an Waren müssen Händler jedoch nach alternativen Lösungen suchen. Ob es nun gefällt oder nicht, sie werden entweder die zusätzlichen Kosten auffangen, ihre Gewinnspannen verringern oder die Preise erhöhen müssen. Ein Wehmutstropfen ist, dass die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass Wettbewerber über das Gleiche nachdenken.

Denkbare Einkaufstrends aufgrund höherer Preise und Inflation

Zunehmende Einkaufsabbrüche

Höhere Preise für Treibstoff, Lebensmittel, Medikamente, Strom, Miete und vieles mehr werden sich wahrscheinlich auf das Kaufverhalten der Kunden auswirken. Wenn die Online-Preise steigen und Angebote und Rabatte verschwinden, könnten Online-Händler vermehrt feststellen, dass mehr vor dem Checkout mehr abgebrochen wird –  während dabei die Versandkosten einer der größten Treiber für einen Warenkorbabbruch sind. 

Laut dem Bericht von The Checkout Benchmark beträgt die Abschlussrate beim Checkout durchschnittlich 56 % auf Desktop- und 45 % auf Mobilgeräten, wenn der Versand kostenlos ist. Sprich, der Abbruch des Kaufvorgangs nimmt zu, wenn die Verbraucher aufgefordert werden, mehr für den Versand zu zahlen. Eine 10-prozentige Erhöhung der Versandkosten führt dazu, dass die Kaufabbruchrate auf dem Desktop um 6 % und auf dem Handy um fast 4 % sinkt.

Geringere Bereitschaft, mehr auszugeben, um Rabattschwellen zu erreichen

Oftmals geben Kunden mehr Geld aus – indem sie Artikel in ihren Online-Warenkorb legen -, um den Schwellenwert für kostenlosen oder reduzierten Versand zu erreichen. 

Kurz gesagt, sie kaufen mehr, um beim Versand zu sparen. Das könnte sich jedoch ändern, wenn sich die Kunden darauf beschränken, nur die Artikel zu kaufen, die sie benötigen. Die Käufer wählen langsamere, günstigere Versandoptionen. Die Frage, ob die Kunden mehr Wert auf die Kosten oder auf die Schnelligkeit der Lieferung legen, ist eine alte Debatte. In Wirklichkeit hat Amazon die Verbraucher darauf konditioniert, einen schnellen und kostenlosen Versand zu erwarten. Da die Verbraucher jedoch mit der Inflation konfrontiert sind und nach Möglichkeiten suchen, die Kosten zu senken, werden sich einige dafür entscheiden, länger auf Lieferungen zu warten, um Geld zu sparen.  

Marken können mehr Optionen anbieten, um die Effekte der Inflation zu lindern

Einzelhändler können ihren Kunden eine gewisse Erleichterung verschaffen und sich selbst helfen, indem sie ihre Versandbedingungen optimieren. In der aktuellen Situation ist es ein kluger erster Schritt, den Kunden am Checkout eine Reihe von erschwinglichen Versandoptionen anzubieten. Dies kann dazu beitragen, die Wünsche von Verbrauchern mit unterschiedlichen Kosten- und Geschwindigkeitsvorlieben zu erfüllen.

Online-Händler mit Ladengeschäften können beispielsweise BOPIS (buy online, pick up in-store) anbieten. Dies sind wesentlich günstigere Optionen als der Versand an Privatkunden. Eine weitere Option ist BOPA (buy online, pickup anywhere), die ebenfalls günstiger ist und auch von E-Commerce-Marken genutzt werden kann, die keine physischen Geschäfte haben. BOPA ermöglicht den Versand an gewerbliche Standorte wie Apotheken und Lebensmittelgeschäfte. Die Verbraucher wählen den Ort aus, an dem sie ihre Bestellung abholen möchten, was BOPA nicht nur zu einer kostensparenden, sondern auch zu einer bequemen Option macht. In den meisten Fällen ist BOPA etwa 30 % billiger als die herkömmliche Zustellung.

Den Kunde im Blick behhalten

Die Inflation wird für Online-Einkäufer immer wichtiger und stellt in manchen Fällen ein Kaufhindernis dar. Wenn Kunden auf die Schaltfläche „Zur Kasse gehen“ klicken, ist es wichtig, dass sie mindestens eine Lieferoption zu einem für sie attraktiven Preis sehen. Wenn man den Kunden Optionen anbietet, fühlen sie sich mit den Versandkosten wohler und trauen sich, ihre Einkäufe abzuschließen. 

In unsicheren Zeiten, in denen Politik, Kriege und Pandemien tagtäglich die Inflation und die Preisgestaltung beeinflussen, ist es für den Einzelhandel wichtig, an die Verbraucher zu denken und Anreize für den Einkauf zu bieten.

 

Aus dem Blog:

Tim Scharmann im Interview mit iXtenso über Repricing 


Der Hitmeister e-Commerce-Day 2015 Messeeindrücke

Rückblick: Patagona auf dem e-Commerce Day 2015 


Patagona Internet World München

Rückblick: Patagona auf der Internet World 2015 in München 


Preise vergleichen im Internet

Online vergleichen mit Online-Preisvergleichsseiten – Eine Studie 


Welche Einkaufstrends mit der aktuellen Inflation zu erwarten sind
Top

Kontakt

Tel.: 06151 8008320

E-Mail: kontakt@patagona.de